Mauritia ist verheiratet und hat drei Kinder, sechs Monate im Jahr verbringt sie in Deutschland, sechs Monate auf den Färöer. Sie interessiert sich für die Opernwerke von Händel, für Kunstgeschichte, Antiquitäten, sie gilt als Expertin für antike Textilien und sammelt antikes Mobiliar. Doch was das eigentliche Thema angeht: Fliegenfischen begann zunächst als eine Freizeitaktivität und ist heute ihre Hauptbeschäftigung geworden.
WENN ES EINEN LEBENSLAUF GÄBE
KVIVIK, FÄRÖER INSELN 2004 – HEUTE Mauritia besitzt zwei stilvoll eingerichtete historische Gebäude auf den Färöer Inseln, wohin sie mehrmals im Jahr pendelt und die sie als Fliegenfischerin intensiv befischt.
PUBLIZISTIN MIT SPEZIALGEBIET FLIEGENFISCHEN, ZUSAMMENARBEIT MIT PRESSE, MEDIEN UND TOURISTENBEHÖRDEN 1995 - HEUTE In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Artikel zum Thema Fliegenfischen (u.a. in Südafrika, Norwegen, Falkland Inseln, Färöer Inseln) von ihr veröffentlicht. Als fachkundiger Ratgeber für Fliegenfischen ist Mauritia zudem Autorin gebundener und digitaler Reiseführer über Sportfischen auf den Falkland Inseln und die Färöer Inseln (erhältlich über Amazon und Apple Books).
INHABERIN UND GESCHÄFTSFÜHRUNG, REINE DES CENTFEUILLES, ROSSBACH, DEUTSCHLAND 2000-2010 Zehn Jahre leitete Mauritia das erfolgreiche Unternehmen "Reine des Centfeuilles", das als eines der führenden Ateliers für die die Reproduktion authentisch-historischer Bekleidung auf royalem Niveau galt, basierend auf der engen Zusammenarbeit mit Museen, (teilweise adeligen) antiken Textilsammlungen sowie Luxusausstattern weltweit. Zum Unternehmen gehörte ein internationaler Kundenstamm sowie ein Team von bis zu fünf Couturiers.
CHEF DE CABINE, DEUTSCHE LUFTHANSA, FRANKFURT, DEUTSCHLAND 1978-2003 Mauritia war nach dem Abitur 25 Jahre als Flugbegleiter, zuletzt als Purser (Chefflugbegleiter) weltweit im Einsatz.
ELTERNHAUS, GERHARDSHOFEN, DEUTSCHLAND –1978 Aufgewachsen im elterlichen Pfarrhaus mit sieben Geschwistern war schon damals ihre Kindheit geprägt vom Leben in unberührter Natur, in der Fluss- und Teichlandschaft Mittelfrankens. Das „Jagd-Gen" stammt sicherlich vom Urgroßvater, einem hauptberuflichen Jäger in Diensten des schlesischen Hochadels.
GONE FISHING
Ein eindrucksvoller Kurzfilm (ca 4 Minuten) über Mauritia von Paulius Neverbikas und Vytautas Jašauskas